Seminare und Online-Workshops

Neben unseren DGSF-Weiterbildungen und unserer Ausbildung Psychotherapie bieten wir jährlich eine Reihe von Zweitagesseminaren, Online-Angeboten und anderen Veranstaltungen an. Wir laden Sie ein, in unserem Kalender zu stöbern und freuen uns über Ihre Anmeldung.


Seminare

Führen und Leiten – Ein Systemisches Konzept der Führung von Mitarbeiter*innen
 

Alte Führungsmodelle haben ausgedient: Um eine erfolgreiche Führungskraft zu sein, brauchen Sie heute weder über eine allumfasssende Fachkomptenz zu verfügen noch eine besonders durchsetzungsstarke Führungspersönlichkeit oder gar ein Held zu sein. Um Menschen führen zu können, brauchen Sie in erster Linie eine hohe kommunikative Kompetenz.


Vor dem Hintergrund der Systemischen Organisationstheorie und eines Systemischen Führungsmodells lernen Sie Haltungen und Strategien zur erfolgreichen Mitarbeiterführung kennen, sodass sie diese Aufgabe künftig „mit System“ und Konzept ausfüllen können.

Wir stellen Ihnen systemische Ideen und Methoden für die wichtigsten Aufgaben der Mitarbeiterführung vor:

• Rollenklärung und emotionale Passung

• Unterstützung der Motivation und des Leistungsprozesses

• Förderung der Kommunikation und Kooperation

• Verknüpfung der Bedürfnisse der Mitarbeiter mit den Zielen der Organisation

Sie trainieren die Anwendung der vorgestellten Führungstools und können sich mit Fragen und Problemstellungen aus Ihrer persönlichen Führungserfahrung einbringen.

Angesprochen sind Führungskräfte mit Personalverantwortung aus Profit- und Nonprofit-Unternehmen.


Leitung

Ulrike Preuß-Ruf, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Lehrende für systemische Therapie, Beratung und Coaching (DGSF), Organisationsberaterin, Supervisorin, Sozialtherapeutin, Lehrende der Beratungsweiterbildung

 

Seminarzeiten

12.-13. Oktober 2023, Donnerstag: 10:00 -18:00 Uhr, Freitag: 9:00 -17:00 Uhr


Seminarort

Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung, Seestraße 17, 78315 Radolfzell

 

Kosten

395 Euro
 


Zapchen-Somatics - Selbstfürsorge und Lebensfreude
 

Zapchen bietet eine Vielzahl von Körperübungen, die in einer spielerischen und einfachen Weise das Wohlbefinden fördern.

Sie bewirken eine tiefe Entspannung und Regeneration. Der Körper kommt wieder in Kontakt mit der ihm innewohnenden Fähigkeit zur Selbstregulierung. Die Wahrnehmung für die eigenen Ressourcen und Grenzen wächst.


Die Übungen entsprechen dem natürlichen Bedürfnis des Körpers nach Bewegung, Atmung und Ausgleich und lassen sie sich somit leicht in den Alltag integrieren.


Ein Seminar für Therapeut*nnen, Berater*innen und Menschen in anderen helfenden oder pädagogischen Berufen: Hier können Sie auf spielerische und humorvolle Art gut mit sich selbst in Kontakt kommen, einfach mal wieder Sein, ohne Zielvorgabe und jenseits von richtig- oder falsch. Themen wie Ressourcen, Kraftquellen und Grenzen können in dieser Haltung neu und anders betrachtet werden.


Zapchen wurde von Dr. Julie Henderson, Kalifornien, und Dr. Tony Richardson, Sydney, entwickelt. Es ist eine Verbindung westlicher Körperarbeit und dem Erfahrungswissen aus dem tibetischen Buddhismus.


Leitung

Theresa Ehrenfried, Heilpädagogin, Systemische Beraterin, Hypnotherapeutin, Management Coach, Autorisierte Lehrerin für Zapchen Somatics

 

Seminarzeiten

09.-10. November 2023, Donnerstag: 10:00-18:00 Uhr, Freitag: 09:00-17:00 Uhr


Seminarort

Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung, Seestraße 17, 78315 Radolfzell

 

Kosten

295 Euro
 


Gruppentherapie und Gruppendynamik – eine psychodramatisch-systemische Einführung
 

Es gibt eine große Nähe zwischen der psychodramatischen Gruppentherapie und grundlegenden Annahmen der systemisch-therapeutischen Theorie-Praxis. Diese Nähe auszuloten und beide Konzepte zusammenzuführen und trotzdem zu unterscheiden, ist Wolf Ritscher ein großes Anliegen, um dazu beizutragen, dass die Gruppentherapie als Setting einen anerkannten und beachteten Platz im systemischen Ansatz erhält.


Nach einem Einführungsteil werden mit Hilfe von psychodramatischen Rollenspielen und systemischen Skulpturen persönliche und/oder professionelle Themen der Seminarteilnehmer*innen inszeniert und reflektiert, um die Möglichkeiten aber auch Herausforderungen psychodramatisch-systemischer Gruppentherapie und Gruppendynamik zu erkunden. Patienten kommen durch die „Leichtigkeit des Spiels“, durch den körperbewussten Einsatz in der Skulptur und die Rückmeldung und das Erleben der Gruppenmitglieder untereinander in „Bewegung“ und können die neuen Perspektiven für die Lösungsfindung in ihrem familiären und weiteren sozialen System nutzen.


Das Seminar bietet sowohl Selbsterfahrungsmöglichkeiten, Räume für das professionelle Fallverstehen und die Selbstthematisierung der Gruppe (Gruppendynamik im engeren systemischen Sinne). Um gemeinsam ein lebendiges und erfahrungsorientiertes Seminar zu gestalten ist es hilfreich, wenn die Seminarteilnehmer*innen bereit sind, sich und ihre eigenen Arbeitssituationen einzubringen.


Leitung

Prof. Dr. Wolf Ritscher, Dr. phil., Dipl. Psych., M.A., Prof. em. An der Hochschule Esslingen, Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Lehrtherapeut für systemische Therapie und Beratung (DGSF), Psychodramatherapeut und Superisor

 

Seminarzeiten

23.-25. November 2023, Donnerstag: 11:00-18:00 Uhr, Freitag: 09:00-18:00 Uhr, Samstag: 09:00-16:00 Uhr


Seminarort

Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung, Höllstraße 15, 78315 Radolfzell

 

Kosten

395 Euro
 


Online-Seminare

Einführung in die Selbständigkeit  

Nebenberuflich? Hauptberuflich? Schon selbständig?


Die Selbständigkeit, gerade im therapeutischen und beratenden Bereich, besteht im Wesentlichen aus einer Kombination von einer fein und gut abgestimmten innerlichen Vorbereitung, den „weichen Faktoren“ und den notwendigen steuerlichen und rechtlichen „harten Faktoren“. Diese beiden sind eine reizvolle, aber auch neue und unbekannte Angelegenheit für Viele.


Mit diesem Workshop wollen wir Ihnen dabei helfen aus der Idee einer Selbstständigkeit ein befriedigendes Unterfangen für Sie zu machen. Ob dies nun in Vollzeit oder nebenberuflich stattfinden soll oder bereits stattgefunden hat, ist hierfür relativ unerheblich.


Das sind die Themen des Tages:

o Warum möchte ich mich eigentlich selbstständig machen?

O Was macht eigentlich den Erfolg aus?

o Wie komme ich an Klienten/Kunden?

o Rechnet sich mein Unternehmen überhaupt?

o Welches Honorar nehme ich und wie schreibe ich eine Rechnung?

o An welche Steuern muss ich denken?

o Sonst noch was?

An diesem Tag werden alle relevanten Informationen für eine Existenzgründung erläutert – danach sind Sie gut gerüstet!

 

Leitung

Martina Rosanski, Betriebswirtin, systemische Organisationsberaterin (WIBK, Paderborn), Zertifizierte Stiftungsberaterin (Bundesverband der dt. Stiftungen, Berlin)

 

Seminarart

Online-Seminar

 

Seminarzeiten

16. November 2023, Donnerstag: 9:00 -16:00 Uhr

 

Kosten

150 Euro


Online-Workshops

Systemisches Stressmanagement

 

Menschen, die aufgrund stressbedingter Überlastung und entsprechenden Folge-Symptomen Unterstützung suchen, haben oft starke innere Leistungsideen und feste Grundüberzeugungen bezüglich des Wertes eines Menschen und seiner Beziehungen.

Konstruktivistische Ansätze und eine ressourcenorientierte Herangehensweise sind im Umgang damit nicht nur für Behandler*innen sinnvoll, sondern auch für die Betroffenen sehr hilfreich, um sich neue Sichtweisen im Gleichgewicht mit sich selbst, den relevanten Systemen und der Umwelt zu erarbeiten.

Im Seminar werden die wertvollen Beiträge einer konstruktivistisches Haltung für das Stressmanagement aufgezeigt und Methoden aus dem Bereich von Imagination, Embodiment und der Arbeit mit inneren Anteilen in der konkreten Anwendung im Bereich Stressmanagement sowie der Behandlung von Stressfolgeerkrankungen besprochen.

 

Leitung

Corinna Wolf, Dipl.-Psychologin, systemische Therapeutin / Familientherapeutin (DGSF), Lehrende für systemische Therapie (in Ausbildung), PMR- und Stressmanagement-Trainerin

 

Seminarart

Online-Workshop

 

Seminarzeit 

01. Februar 2024, Donnerstag: 17:30-19:00 Uhr

 

Kosten

40 Euro


Film- und Diskussionsabend

Film- und Diskussionsabend: „Children of the Third Reich“- Deutsche und jüdische Familiengeschichte


Bei dem Film „Children of the Third Reich“ handelt es sich um einen Bericht der BBC. Der israelische Psychologe Dan Bar On hatte Anfang der 90er Jahre Kinder von prominenten Nazi-Tätern und Kinder von Überlebenden des Holocaust eingeladen, miteinander über ihre Erfahrungen und Familiengeschichten zu sprechen. Der Film dokumentiert deren Gespräche und fasst sie zusammen.

Im Film wird ein gut verständliches Englisch gesprochen, die deutschen Beteiligten sprechen deutsch.


Der Film soll als Anregung für eine kollegiale und fachliche Diskussion dienen.

• Deutsche und jüdische Familiengeschichte in der Mehrgenerationen Perspektive

• Die familiäre, narrative Rekonstruktion der Auswirkungen von Holocaust und Naziherrschaft.

• Die Struktur des Familiengedächtnisses und die Dynamik familiärer Erinnerung

• Heilsame Dialoge: TRT – Gruppen (To Reflect and Trust)

 

Leitung

Dr. phil. Helmut Wetzel, Dip.-Psych., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut mit Zusatzbezeichnung Systemische Therapie, Lehrtherapeut für systemische Therapie (DGSF)


Termin

29. November 2023, Mittwoch: 20:00 -22:00 Uhr

 

Ort

Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung

Höllstr. 15, 78315 Radolfzell


Kosten

15 Euro


Web Based Training

Der systemische Ansatz - eine Einführung


Das Video-Seminar bietet erste Grundlagen und theoretische Hintergründe. Praxisbeispiele machen die Theorie greifbarer und die Teilnehmenden gewinnen erste systemische Impulse und die ein oder andere Selbsterkenntnis. Sicherlich springt darüber auch bei Ihnen der systemische Funke über!

 

  • Das Seminar umfasst:
  • 70 Minuten reines Videomaterial
  • 20 Minuten Audiomaterial
  • Ergänzende Inhalte und Aufgaben als PDF

 

Sie erwerben hier einen Zugang zum Seminar für 12 Monate. Die Abrechnung und Abwicklung erfolgt im Namen des Bodensee-Instituts durch NEDA.

 

Leitung

Neda Mohagheghi, Pädagogin (M.A.), Systemische Beraterin (SG), Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (SG &DGSF), Systemische Paartherapeutin (Kasseler Institut), Lehrende der DGSF in Ausbildung, zertifizierte Planspieltrainerin (Schirrmacher Group)

 

Seminarart

Web Based Training

 

Seminarzeiten

Flexibel über 12 Monate

 

Kosten

39 Euro

Gruppentherapie 280 Euro