Seminare und Online-Workshops

Neben unseren DGSF-Weiterbildungen und unserer Ausbildung Psychotherapie bieten wir jährlich eine Reihe von Zweitagesseminaren, Online-Angeboten und anderen Veranstaltungen an. Wir laden Sie ein, in unserem Kalender zu stöbern und freuen uns über Ihre Anmeldung.


Seminare

Psychoonkologie - Der Weg durch den Krebs ist immer einmalig, die Begleitung auch 

 

Die Psychoonkologie als Teilgebiet der Onkologie, beschäftigt sich mit den emotionalen Reaktionen der Patient*innen in allen Krankheitsphasen, sowie denjenigen der Familien und der Behandler*innen und den psychologischen und sozialen Faktoren, die die Erkrankung beeinflussen.

Krebserkrankungen sind als eine Art We-Disease zu betrachten und betreffen in der Regel ein ganzes (Familien-)System. Schnell werden existenzielle Themen relevant. Und immer wieder steht die Frage im Raum: „Offen reden, oder betroffen schweigen?“

Im Rahmen des Workshops werden Basiskenntnisse in der psychoonkologischen Therapie, sowie Besonderheiten bei der psychotherapeutischen Begleitung krebskranker Patient*innen vermittelt. Auf eigene Unsicherheiten, Ängste und Sorgen im Behandlungsprozess wird eingegangen. Die psychoonkologische Arbeit mit Angehörigen, hier insbesondere mit Kindern krebskranker Eltern, wird ausführlich bearbeitet.

Fallbeispiele sollen dabei helfen, einen Eindruck von der alltäglichen Praxis der Psychoonkologie und ihren Herausforderungen zu gewinnen.

Ziel des Kurses ist es, Anregungen für die eigene psychotherapeutische Arbeit mitzunehmen und die Aufmerksamkeit nicht so sehr auf die Krankheit der Betroffenen, sondern auf ihr Kranksein zu richten und mit den Patient*innen den Raum zu eröffnen für ein gutes Leben trotz, mit und nach einer Krebserkrankung.

 

Leitung

Elisabeth Pischinger, Diplom-Psychologin, approbierte Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Verhaltenstherapeutin, Systemische Therapeutin (PTK), Psychoonkologin (WPO)


Seminarzeiten

29. - 30. Juni 2023, Donnerstag: 09:00-18:00 Uhr, Freitag 09:00-17:00 Uhr

 

Seminarort

Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung, Seestraße 17, 78315 Radolfzell

 

Kosten

295 Euro


Ich habe mich nie zu Hause fühlen können - Herausforderungen und Chancen im biografischen Gepäck der Kriegsenkel*innen 

Selbsterfahrung und Einführung in die biografische Methode „My Life Storyboard“ 

 

Viele Kriegsenkel*innen sind immer noch auf der Suche nach ihrem Platz und wollen endlich ankommen in einer Beziehung, in einem Job, im Leben. Sie fühlen sich wie einst ihre Eltern immer noch auf der Flucht und vermissen Zugehörigkeit und Verbundenheit.


Sie sind bei Eltern aufgewachsen, die bereits als Kinder sehr großes Leid durch die Auswirkungen des Nationalsozialismus erfahren haben. Viele dieser einstigen Kriegskinder haben Traumatisierungen davongetragen, für die es in der jungen BRD und DDR keinerlei öffentliche Hilfe gab. Das Leid wurde ins Private abgeschoben. Zuständig waren die Kinder der Kriegskinder - die Kriegsenkel*innen.


Vor diesem biografischen Hintergrund erleben sie eine gesellschaftliche Entwicklung, die sie vielfach aus traditionellen Verbindungen herauskatapultiert und sie vor die Herausforderung stellt, sich immer wieder neu zu erfinden. Eine gewisse Unbehaustheit macht sich breit. Sie fühlen sich permanent herausgefordert, sich zu verändern, sich selbst zu optimieren und sich dem Tempo dieser Gesellschaft anzupassen. Viele individualisieren das damit einhergehende Leid und machen sich selbst für jene Situation verantwortlich. Ruhe- und Rastlosigkeit lösen sich ab von Phasen des „Stillstands“ und des „auf der Bremse Stehens“. Der rote Faden geht verloren.


Selbsterfahrung und Einführung in die biografische Methode "MY LIFE STORYBOARD": 


Mit der biografischen Methode MY LIFE STORYBOARD wird ein Bogen gespannt, beginnend bei der Rolle, die Einzelne in ihrer Herkunftsfamilie innehatten, über die Rolle, die sie in der Schule und in ihrer Generation etc. gespielt haben, bis hin zu jener Rolle, die sie in ihrer aktuellen Tätigkeit einnehmen. Dieser Bogen macht für die jeweilige Person ganz spezifische Deutungs- und Handlungsmuster sichtbar. Vor diesem Hintergrund erscheint die Biografie wie ein einzigartiges Curriculum und viele erkennen ihre besonderen Kompetenzen im Umgang mit den Herausforderungen ihrer einzigartigen Geschichte und können normative Narrative beiseitelegen. Am Ende dieser biografischen Arbeit erleben viele eine große Verbundenheit mit dem eigenen Weg und Hochachtung vor der eigenen Lebensleistung und beginnen, ihr Leben im "Dazwischen" zu gestalten.

 

Leitung

Ingrid Meyer-Legrand, Dipl. Sozialarbeiterin, Systemische Therapeutin & Supervisorin (SG), Coach, Hypnotherapeutin


Seminarzeiten

07. - 08. Juli 2023, Freitag: 09:00-18:00 Uhr, Samstag: 09:00-17:00 Uhr

 

Seminarort

Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung, Seestraße 17, 78315 Radolfzell

 

Kosten

295 Euro


Systemische Aufstellungsarbeit
 

Systemische Aufstellungsarbeit ist eine kraftvolle und kreative Methode in Beratungs-,Therapie - und Supervisionsprozessen.
Mit Figuren, Platzhaltern, Symbolen und Personen im Einzel-, Paar-, und Familiensetting können innere Bilder aufgestellt und dynamisch bewegt werden.


Im Seminar sind Anliegen, aber auch Themen aus dem Arbeitskontext willkommen, um geeignete Aufstellungsformate kennenzulernen und sie auch selbst anzuwenden. In Untergruppen besteht die Möglichkeit Aufstellungen anzuleiten und die Grundlagen der Arbeit mit Stellvertreter*innen kennenzulernen und zu üben.

Das Seminar richtet sich an Interessierte mit systemischer Vorbildung, die in ihrem beruflichen Kontext Methoden der Aufstellungsarbeit anwenden wollen.


Leitung

Randolf Hummel, Dip. Sozialarbeiter, Systemischer Therapeut und Berater (SG), systemischer Coach und Supervisor, Lehrender am Bodensee-Institut
Waltraud Paulik-Hummel, Sonderpädagogin, Systemische Beraterin, prozessorientierte Aufstellerin

 

Seminarzeiten

05.-07. September 2022, Dienstag: 10:00-18:00 Uhr, Mittwoch: 9:00-17:00 Uhr, Donnerstag: 9.00 Uhr-16.00 Uhr


Seminarort

Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung, Seestraße 17, 78315 Radolfzell

 

Kosten

395 Euro
 


Die Magie der Verwandlung - Dramatherapeutische Methoden in Klinik, Beratung und Coaching
 

In therapeutischen und beratenden Kontexten wird zunehmend Bedarf an einer handlungs- und körperorientierten Methodik formuliert. Dabei findet auch die Drama- und Theatertherapie immer mehr Aufmerksamkeit, die z.B. in den USA und England schon seit mehreren Jahrzehnten zum festen Repertoire der Therapielandschaft gehört.


Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die ihre therapeutische/beratende Tätigkeit durch körperorientierte Kreativmethoden bereichern wollen oder die Möglichkeit eines eigenständigen dramatherapeutischen Angebots kennenlernen möchten. Es werden dramatherapeutische Methoden und Arbeitswege praktisch erprobt, die zur Selbsterfahrung, Bewältigung von Lebenskrisen, bei Depression, Suchterkrankung, Angststörungen, PTBS, in Gruppenarbeit und Einzeltherapie eingesetzt werden können. 


Egal, wie jung, alt, „krank“ – jedem Menschen wohnt die Sehnsucht nach Verwandlung inne. Wir sind stets mehr als das, was wir in unseren Bezugssystemen gerade zeigen. Die systemische Dramatherapie stellt ein breites Übungsrepertoire zur Verfügung, um dieses Mehr spielerisch zu explorieren und dadurch „Ganzwerdung“ zu erfahren. Im Kern steht dabei das kreative Erkunden und Ausloten der „Dramatischen Realität“ – ein imaginativ-symbolischer Möglichkeitsraum, in dem die Teilnehmer*innen auf physischer, emotionaler und kognitiver Ebene ihre inneren Vorstellungswelten veräußerlichen und mitteilen. Im Schutz der ästhetischen Distanz darf sich zeigen, was sich zeigen will, und im Annehmen dessen, was ist, kann Verwandlung entstehen. Dafür braucht es keine Kostüme, keinen Text, keine Bühne. Wichtigstes Instrument und Symbolträger ist der eigene Körper. 


Therapeutischer Fokus liegt auf den Ressourcen der Teilnehmer*innen, um Beziehung zu verletzten oder widersprüchlichen Anteilen herstellen zu können und sich wieder als Schöpfer der eigenen Wirklichkeit zu erleben.


Leitung

Stefanie Jerg, Soziologin und Kommunikationswissenschaftlerin M. A., Drama- und Theatertherapeutin (DGfT), klinische Körpertherapeutin, Dramaturgin und Theaterpädagogin

 

Seminarzeiten

05.-06. Oktober 2023, Donnerstag: 10:00 -18:00 Uhr, Freitag: 9:00 -17:00 Uhr


Seminarort

Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung, Seestraße 17, 78315 Radolfzell

 

Kosten

295 Euro
 


Führen und Leiten – Ein Systemisches Konzept der Führung von Mitarbeiter*innen
 

Alte Führungsmodelle haben ausgedient: Um eine erfolgreiche Führungskraft zu sein, brauchen Sie heute weder über eine allumfasssende Fachkomptenz zu verfügen noch eine besonders durchsetzungsstarke Führungspersönlichkeit oder gar ein Held zu sein. Um Menschen führen zu können, brauchen Sie in erster Linie eine hohe kommunikative Kompetenz.


Vor dem Hintergrund der Systemischen Organisationstheorie und eines Systemischen Führungsmodells lernen Sie Haltungen und Strategien zur erfolgreichen Mitarbeiterführung kennen, sodass sie diese Aufgabe künftig „mit System“ und Konzept ausfüllen können.

Wir stellen Ihnen systemische Ideen und Methoden für die wichtigsten Aufgaben der Mitarbeiterführung vor:

• Rollenklärung und emotionale Passung

• Unterstützung der Motivation und des Leistungsprozesses

• Förderung der Kommunikation und Kooperation

• Verknüpfung der Bedürfnisse der Mitarbeiter mit den Zielen der Organisation

Sie trainieren die Anwendung der vorgestellten Führungstools und können sich mit Fragen und Problemstellungen aus Ihrer persönlichen Führungserfahrung einbringen.

Angesprochen sind Führungskräfte mit Personalverantwortung aus Profit- und Nonprofit-Unternehmen.


Leitung

Ulrike Preuß-Ruf, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Lehrende für systemische Therapie, Beratung und Coaching (DGSF), Organisationsberaterin, Supervisorin, Sozialtherapeutin, Lehrende der Beratungsweiterbildung

 

Seminarzeiten

12.-13. Oktober 2023, Donnerstag: 10:00 -18:00 Uhr, Freitag: 9:00 -17:00 Uhr


Seminarort

Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung, Seestraße 17, 78315 Radolfzell

 

Kosten

395 Euro
 


Zapchen-Somatics - Selbstfürsorge und Lebensfreude
 

Zapchen bietet eine Vielzahl von Körperübungen, die in einer spielerischen und einfachen Weise das Wohlbefinden fördern.

Sie bewirken eine tiefe Entspannung und Regeneration. Der Körper kommt wieder in Kontakt mit der ihm innewohnenden Fähigkeit zur Selbstregulierung. Die Wahrnehmung für die eigenen Ressourcen und Grenzen wächst.


Die Übungen entsprechen dem natürlichen Bedürfnis des Körpers nach Bewegung, Atmung und Ausgleich und lassen sie sich somit leicht in den Alltag integrieren.


Ein Seminar für Therapeut*nnen, Berater*innen und Menschen in anderen helfenden oder pädagogischen Berufen: Hier können Sie auf spielerische und humorvolle Art gut mit sich selbst in Kontakt kommen, einfach mal wieder Sein, ohne Zielvorgabe und jenseits von richtig- oder falsch. Themen wie Ressourcen, Kraftquellen und Grenzen können in dieser Haltung neu und anders betrachtet werden.


Zapchen wurde von Dr. Julie Henderson, Kalifornien, und Dr. Tony Richardson, Sydney, entwickelt. Es ist eine Verbindung westlicher Körperarbeit und dem Erfahrungswissen aus dem tibetischen Buddhismus.


Leitung

Theresa Ehrenfried, Heilpädagogin, Systemische Beraterin, Hypnotherapeutin, Management Coach, Autorisierte Lehrerin für Zapchen Somatics

 

Seminarzeiten

09.-10. November 2023, Donnerstag: 10:00-18:00 Uhr, Freitag: 09:00-17:00 Uhr


Seminarort

Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung, Seestraße 17, 78315 Radolfzell

 

Kosten

295 Euro
 


Gruppentherapie und Gruppendynamik – eine psychodramatisch-systemische Einführung
 

Es gibt eine große Nähe zwischen der psychodramatischen Gruppentherapie und grundlegenden Annahmen der systemisch-therapeutischen Theorie-Praxis. Diese Nähe auszuloten und beide Konzepte zusammenzuführen und trotzdem zu unterscheiden, ist Wolf Ritscher ein großes Anliegen, um dazu beizutragen, dass die Gruppentherapie als Setting einen anerkannten und beachteten Platz im systemischen Ansatz erhält.


Nach einem Einführungsteil werden mit Hilfe von psychodramatischen Rollenspielen und systemischen Skulpturen persönliche und/oder professionelle Themen der Seminarteilnehmer*innen inszeniert und reflektiert, um die Möglichkeiten aber auch Herausforderungen psychodramatisch-systemischer Gruppentherapie und Gruppendynamik zu erkunden. Patienten kommen durch die „Leichtigkeit des Spiels“, durch den körperbewussten Einsatz in der Skulptur und die Rückmeldung und das Erleben der Gruppenmitglieder untereinander in „Bewegung“ und können die neuen Perspektiven für die Lösungsfindung in ihrem familiären und weiteren sozialen System nutzen.


Das Seminar bietet sowohl Selbsterfahrungsmöglichkeiten, Räume für das professionelle Fallverstehen und die Selbstthematisierung der Gruppe (Gruppendynamik im engeren systemischen Sinne). Um gemeinsam ein lebendiges und erfahrungsorientiertes Seminar zu gestalten ist es hilfreich, wenn die Seminarteilnehmer*innen bereit sind, sich und ihre eigenen Arbeitssituationen einzubringen.


Leitung

Prof. Dr. Wolf Ritscher, Dr. phil., Dipl. Psych., M.A., Prof. em. An der Hochschule Esslingen, Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Lehrtherapeut für systemische Therapie und Beratung (DGSF), Psychodramatherapeut und Superisor

 

Seminarzeiten

23.-25. November 2023, Donnerstag: 11:00-18:00 Uhr, Freitag: 09:00-18:00 Uhr, Samstag: 09:00-16:00 Uhr


Seminarort

Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung, Höllstraße 15, 78315 Radolfzell

 

Kosten

395 Euro
 


Online-Seminare

Einführung in die Selbständigkeit  

Nebenberuflich? Hauptberuflich? Schon selbständig?


Die Selbständigkeit, gerade im therapeutischen und beratenden Bereich, besteht im Wesentlichen aus einer Kombination von einer fein und gut abgestimmten innerlichen Vorbereitung, den „weichen Faktoren“ und den notwendigen steuerlichen und rechtlichen „harten Faktoren“. Diese beiden sind eine reizvolle, aber auch neue und unbekannte Angelegenheit für Viele.


Mit diesem Workshop wollen wir Ihnen dabei helfen aus der Idee einer Selbstständigkeit ein befriedigendes Unterfangen für Sie zu machen. Ob dies nun in Vollzeit oder nebenberuflich stattfinden soll oder bereits stattgefunden hat, ist hierfür relativ unerheblich.


Das sind die Themen des Tages:

o Warum möchte ich mich eigentlich selbstständig machen?

O Was macht eigentlich den Erfolg aus?

o Wie komme ich an Klienten/Kunden?

o Rechnet sich mein Unternehmen überhaupt?

o Welches Honorar nehme ich und wie schreibe ich eine Rechnung?

o An welche Steuern muss ich denken?

o Sonst noch was?

An diesem Tag werden alle relevanten Informationen für eine Existenzgründung erläutert – danach sind Sie gut gerüstet!

 

Leitung

Martina Rosanski, Betriebswirtin, systemische Organisationsberaterin (WIBK, Paderborn), Zertifizierte Stiftungsberaterin (Bundesverband der dt. Stiftungen, Berlin)

 

Seminarart

Online-Seminar

 

Seminarzeiten

04. Juli 2023, Dienstag: 9:00 -16:00 Uhr

 

Kosten

150 Euro


Einführung in die Selbständigkeit  

Nebenberuflich? Hauptberuflich? Schon selbständig?


Die Selbständigkeit, gerade im therapeutischen und beratenden Bereich, besteht im Wesentlichen aus einer Kombination von einer fein und gut abgestimmten innerlichen Vorbereitung, den „weichen Faktoren“ und den notwendigen steuerlichen und rechtlichen „harten Faktoren“. Diese beiden sind eine reizvolle, aber auch neue und unbekannte Angelegenheit für Viele.


Mit diesem Workshop wollen wir Ihnen dabei helfen aus der Idee einer Selbstständigkeit ein befriedigendes Unterfangen für Sie zu machen. Ob dies nun in Vollzeit oder nebenberuflich stattfinden soll oder bereits stattgefunden hat, ist hierfür relativ unerheblich.


Das sind die Themen des Tages:

o Warum möchte ich mich eigentlich selbstständig machen?

O Was macht eigentlich den Erfolg aus?

o Wie komme ich an Klienten/Kunden?

o Rechnet sich mein Unternehmen überhaupt?

o Welches Honorar nehme ich und wie schreibe ich eine Rechnung?

o An welche Steuern muss ich denken?

o Sonst noch was?

An diesem Tag werden alle relevanten Informationen für eine Existenzgründung erläutert – danach sind Sie gut gerüstet!

 

Leitung

Martina Rosanski, Betriebswirtin, systemische Organisationsberaterin (WIBK, Paderborn), Zertifizierte Stiftungsberaterin (Bundesverband der dt. Stiftungen, Berlin)

 

Seminarart

Online-Seminar

 

Seminarzeiten

16. November 2023, Donnerstag: 9:00 -16:00 Uhr

 

Kosten

150 Euro



Online-Workshops

Systemisches Stressmanagement 


Menschen, die aufgrund stressbedingter Überlastung und entsprechenden Folge-Symptomen Unterstützung suchen, haben oft starke innere Leistungsideen und feste Grundüberzeugungen bezüglich des Wertes eines Menschen und seiner Beziehungen.

Konstruktivistische Ansätze und eine ressourcenorientierte Herangehensweise sind im Umgang damit nicht nur für Behandler*innen sinnvoll, sondern auch für die Betroffenen sehr hilfreich, um sich neue Sichtweisen im Gleichgewicht mit sich selbst, den relevanten Systemen und der Umwelt zu erarbeiten.

Im Seminar werden die wertvollen Beiträge einer konstruktivistisches Haltung für das Stressmanagement aufgezeigt und Methoden aus dem Bereich von Imagination, Embodiment und der Arbeit mit inneren Anteilen in der konkreten Anwendung im Bereich Stressmanagement sowie der Behandlung von Stressfolgeerkrankungen besprochen.

 

Leitung

Corinna Wolf, Dipl.-Psychologin, systemische Therapeutin / Familientherapeutin (DGSF), Lehrende für systemische Therapie (in Ausbildung), PMR- und Stressmanagement-Trainerin

 

Seminarart

Online-Workshop

 

Seminarzeiten

30. März 2023, Donnerstag: 17.30 Uhr-19.00 Uhr

 

Kosten

40 Euro



'Hochsensibilität' - Systemische Betrachtungsweisen und Ansätze zum Umgang mit dieser (Auf)Gabe 


Hochsensibilität ist ein Begriff der u.a. von Elaine Aron in dem 90er Jahren geprägt wurde und mittlerweile Einzug in die psychologische Betrachtung des Menschen gefunden hat.

Etwa 15-20 % aller Menschen gehören laut verschiedener Studien zur Bevölkerungsgruppe der Hochsensiblen.

Die ausgeprägte Feinfühligkeit dieser Menschen bringt zum einen die Möglichkeit tiefer sinnlicher, emotionaler und intellektueller Erlebnisse mit sich, andererseits birgt sie die ständige Herausforderung der schnellen und starken Überreizung des Nervensystems.

In diesem Online-Seminar wird sich in kompakter Art und Weise dem Thema des Umgangs mit dem ‚Talent der feinen Antennen’ auf systemischem Weg genähert. Wir betrachten die Auswirkungen und die Bedeutung der Hochsensibilität für das interne „System Mensch“ wie auch für das Zwischenmenschliche in Beruf und privaten Beziehungen.

 

Leitung

Sabrina Müller, Psychologin (M.Sc.), Systemische Therapeutin / Familientherapeutin (DGSF), Lehrende für Systemische Therapie (in Ausbildung), Breathwork-Trainerin

 

Seminarart

Online-Workshop

 

Seminarzeiten

04. Mai 2023, Donnerstag: 17:30-19:00 Uhr

 

Kosten

40 Euro



Web Based Training

Der systemische Ansatz - eine Einführung


Das Video-Seminar bietet erste Grundlagen und theoretische Hintergründe. Praxisbeispiele machen die Theorie greifbarer und die Teilnehmenden gewinnen erste systemische Impulse und die ein oder andere Selbsterkenntnis. Sicherlich springt darüber auch bei Ihnen der systemische Funke über!

 

  • Das Seminar umfasst:
  • 70 Minuten reines Videomaterial
  • 20 Minuten Audiomaterial
  • Ergänzende Inhalte und Aufgaben als PDF

 

Sie erwerben hier einen Zugang zum Seminar für 12 Monate. Die Abrechnung und Abwicklung erfolgt im Namen des Bodensee-Instituts durch NEDA.

 

Leitung

Neda Mohagheghi, Pädagogin (M.A.), Systemische Beraterin (SG), Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (SG &DGSF), Systemische Paartherapeutin (Kasseler Institut), Lehrende der DGSF in Ausbildung, zertifizierte Planspieltrainerin (Schirrmacher Group)

 

Seminarart

Web Based Training

 

Seminarzeiten

Flexibel über 12 Monate

 

Kosten

39 Euro

Gruppentherapie 280 Euro